PensExpert unterstützt Sie gerne bei der Steuerplanung und der Wahl der richtigen Instrumente.
Bei einer Bel-Etage Vorsorgelösung übernimmt der Arbeitgeber oft den Löwenanteil der Finanzierung. Diese überparitätische Arbeitgeberfinanzierung anstelle einer Lohnerhöhung für die Kadermitarbeitenden bringt für Arbeitgeber und Arbeitnehmende einen echten steuerlichen Mehrwert.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
Bei PensUnit kann Ihr Unternehmen Arbeitgeber-Beitragsreserven äufnen. Vorteil: In guten Zeiten können Sie mit Reservenbildung den Gewinn Ihrer Firma reduzieren. Diese Reserven für die ordentlichen Arbeitgeberbeiträge stehen Ihnen dann in weniger stabilen Wirtschaftsphasen zur Verfügung.
In den meisten Kantonen akzeptiert der Fiskus den Aufbau einer Arbeitgeber Beitragsreserve, die maximal dem fünffachen jährlichen Arbeitgeberbeitrag entspricht.
Einschränkung für Selbständigerwerbende:
Selbständigerwerbende können die beschriebenen Beitragsreserven nur für die Arbeitnehmerseite äufnen! Die vom Selbständigerwerbenden erbrachten Arbeitgeberbeiträge für die eigene berufliche Vorsorge dürfen dabei nicht berücksichtigt werden.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
Als Arbeitgeber müssen Sie für Ihr Vorsorgewerk eine kollektive Schwankungsreserve äufnen. Die Zielgrösse dieser Reserve ist abhängig von der gewählten Anlagestrategie.
Was Ihnen auf den ersten Blick eher nachteilig erscheinen mag, bringt Ihnen tatsächlich Vorteile: Sie reduzieren den zu versteuernden Gewinn und erhalten mehr Spielraum bei der Gestaltung der Anlagestrategie Ihres Vorsorgewerks.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
Das spricht für den AHV-Lohn:
Bei einer juristischen Person (GmbH oder AG) werden Firmeninhaber, die beim eigenen Unternehmen angestellt sind, sozialversicherungstechnisch als Arbeitnehmer eingestuft. Entsprechend sind die Eigentümer einer Firma im Rahmen der beruflichen Vorsorge gleich versichert wie die übrigen Arbeitnehmer. Daraus resultiert: Je höher der AHV-Lohn des Firmeninhabers, desto besser die Risikoleistungen bei Tod und Invalidität und desto höher die Altersleistungen aus der 2. Säule. Dazu kommt: Je höher der versicherte AHV-Lohn, desto grösser die Einkaufslücken bei der Kadervorsorge und desto grösser die Steuervorteile beim Auffüllen dieser Lücken.
Das spricht für die Dividendenausschüttung:
Dividenden werden privilegiert besteuert, wenn der Aktionär über eine Beteiligung von mindestens 10% verfügt. Diese privilegierte Besteuerung ist auch im Rahmen der Steuervorlage 2017 weiterhin vorgesehen.
Die richtige Balance finden
Sollen Sie sich als Firmeninhaber einen höheren AHV-Lohn oder eine höhere Dividende auszahlen? Darauf gibt es keine eindeutige Antwort. Es muss immer der Einzelfall geprüft werden.
Das Dividendenprivileg ist so einzusetzen, dass mit der gezielten Kombination von AHV-Lohn, Dividende und Planung der beruflichen Vorsorge (freiwillige Einkäufe) ein maximaler Mehrwert erzielt werden kann.
Profitieren Sie von freiwilligen Einkäufen und schliessen Sie damit Ihre Vorsorgelücke. Sie verbessern so Ihre persönliche Altersvorsorge. Gleichzeitig reduziert sich Ihr steuerbares Einkommen – und damit auch Ihre Steuerbelastung.
Ihre Vorteile auf einen Blick
Limitierung des Einkaufs in die Pensionskasse bei Zuzug aus dem Ausland
Finanzierung einer vorzeitigen Pensionierung
Einkauf bei einer Scheidungslücke
Bevor Sie nach einer Scheidung ordentliche Einkäufe tätigen können, müssen Sie zuerst die Lücke wieder auffüllen, die infolge der Scheidungsauszahlung entstanden ist.
Wiedereinkäufe von Scheidungslücken unterliegen grundsätzlich keiner dreijährigen Sperrfrist.
Wenn Sie Ihren Wohnsitz in der Schweiz haben und sich Ihr Vorsorgeguthaben ganz oder teilweise auszahlen lassen, wird eine einmalige Steuer fällig. Gut zu wissen:
Die Besteuerung erfolgt getrennt vom übrigen Einkommen. Und sie erfolgt zu einem Vorzugstarif. Die Besteuerung von Kapitalauszahlungen ist von Kanton zu Kanton verschieden. Mit Hilfe des Steuerrechners Kapitalbezüge erfahren Sie, wie Ihr Vorsorgeguthaben bei einer Auszahlung besteuert wird.
Vorsorge = Investition in ein steuerbefreites Umfeld
Warum lohnt es sich für Sie, so viel wie möglich in die 2. Säule einzuzahlen?
Auf das ganze Kapital, das Sie bei PensUnit angespart haben, bezahlen Sie keine Vermögenssteuer.
Sie bezahlen auch keine Einkommenssteuer auf die von Ihrem Vorsorgewerk ausgeschüttete Verzinsung.